Pädagogik

Pädagogik-ABC

Definition pädagogischer Begrifflichkeiten

Im Folgenden möchten wir Ihnen wichtige und regelmäßig verwendete Begrifflichkeiten für die pädagogische Arbeit vorstellen. Unser Ziel ist, gemeinsames Wissen und eine gemeinsame Haltung zu pädagogischen Fachbegriffen sowie Handlungssicherheit in der Verwendung der Begrifflichkeiten zu erreichen. Die Grundlage der Haltung bildet dabei der Situationsansatz. 



Portfolio

Ein Portfolio ist eine Zusammenstellung von vielen Stationen in den Bildungsprozessen eines Kindes, um letztlich dessen Bildungsbiografie nachvollziehen zu können. Es ist ein Instrument der Bildungsdokumentation und somit Teil der Bildungsarbeit. Im Portfolio finden die Kinder ein Stück ihrer eigenen Lebensgeschichte wieder und entwickeln so ein Verständnis von Vergangenheit und Zukunft. Es dient dazu, die individuelle Bildungsgeschichte eines Kindes abzubilden, indem sowohl Aufzeichnungen als auch Produkte des Kindes enthalten sind. Dadurch veranschaulicht es die persönlichen Interessen und Stärken des Kindes und spiegelt Selbstbildungsprozesse wider.

Ebenfalls ist das Portfolio ein wertvolles Kommunikationsmedium, das zum einen für gemeinsame Sprachanlässe mit dem Kind und zum anderen für die Zusammenarbeit mit Familien genutzt werden kann.

Das Portfolio steht dem Kind jederzeit zu Verfügung, sodass es selbst erkennen kann, welche Lern- und Entwicklungsfortschritte es im Laufe der Zeit gemacht hat. Das Portfolio ist das Eigentum des Kindes, es legt fest, welche Inhalte im Portfolio abgeheftet werden. Am Ende der KiTa Zeit erhält das Kind das Portfolio ausgehändigt.

Zurück