Verbandsmitteilungen
Bundesweiter Vorlesetag 2025: mit Sprache Brücken bauen
Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Der Aktionstag soll Kinder und Erwachsene zum Lesen motivieren – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“. Die KiTa St. Michael in Gelsenkirchen zeigt mit ihrer Vorlesewoche, wie vielfältig Sprache sein kann und wie das Vorlesen Menschen miteinander verbindet.
Vorlesen ist ein bedeutsames pädagogisches Instrument der Sprachbildung: Es führt Kinder an Schrift und Sprache heran und fördert zugleich ihre Fantasie. Darüber hinaus ist es ein fester Bestandteil des pädagogischen Alltags und bietet Kindern vielfältige Anlässe, Sprache zu hören, zu erleben und selbst auszuprobieren.
Die Mitarbeitenden stellen sich im pädagogischen Alltag bewusst auf unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen ein und gestalten die Vorlesesituationen so, dass alle Kinder teilhaben und davon profitieren können.
Auch in der KiTa St. Michael spielen Inklusion und Teilhabe eine zentrale Rolle. Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags am 21. November hat die Einrichtung eine ganze Themenwoche gestaltet: Unter ihrem eigenen Motto „Sprache baut Brücken in eine andere Welt“ rückt die KiTa das Vorlesen und die Vielfalt der Sprache mit verschiedenen Projekten in den Fokus.
Ein zentrales Projekt ist die Geschichte von „Ritter Winzig“. Während eine KiTa-Mitarbeiterin den Kindern die Geschichte laut vorliest, begleitet eine andere das Gesagte parallel mit Gebärden. Wichtige Schlüsselwörter werden außerdem durch Piktogramme visualisiert – so können die Kinder die Geschichte hören, sehen, nachahmen und ihr Sprachverständnis spielerisch stärken.
„In unserer KiTa haben wir ein weites Verständnis von Sprache: Sie umfasst nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch lautsprachunterstützende Gebärden“, sagt Stephanie Bunse, Fachkraft für Inklusion in der Gelsenkirchener KiTa. Die Zeichen sind im pädagogischen Alltag allgegenwärtig: Im Morgenkreis werden Wochentage und Datum visuell dargestellt, außerdem finden sich in den Räumen Symbole mit Gesten, die Besucher*innen willkommen heißen. „Die Gesten unterstützen die Kommunikation und machen Sprache erlebbar – insbesondere für Kinder mit Unterstützungsbedarf in der Sprache oder diejenigen, die Deutsch als Zweitsprache lernen“, so die Elementarpädagogin.
Weitere Projekte in der Vorlesewoche der KiTa sind unter anderem ein deutsch-türkisches Bilderbuchkino zum Thema Freundschaft und ein Besuch in der Stadtbücherei. Den Abschluss bildet ein Schwarzlichttheater: In einem eigens gestalteten Raum hören die Kinder in gemütlicher Atmosphäre eine Gespenstergeschichte, die mit speziellen Kamishibai-Karten erzählt wird.
Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 wird der Aktionstag jedes Jahr im November veranstaltet, um Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Über eine Million Menschen nehmen bundesweit am Aktionstag teil.

