Aus den KiTas
Erntedank: Kinder beschäftigen sich mit Dankbarkeit
Jedes Jahr im Herbst wird das Erntedankfest gefeiert. Christ*innen bedanken sich dann für die Gaben der Natur und zeigen Wertschätzung gegenüber der Schöpfung. Die KiTas im KiTa Zweckverband haben sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Erntedank auseinandergesetzt: Mithilfe von Experimenten, Ausflügen und religiösen Impulsen haben sich die Kinder dem Fest genähert – und dabei auch mehr über den Naturkreislauf erfahren.
Bottrop: KiTa St. Matthias
Die KiTa St. Matthias in Bottrop hat sich mit Lebensmitteln – insbesondere Obst und Gemüse – und dem Thema Gemeinschaft beschäftigt. Als Einstieg diente die Geschichte von der Raupe Nimmersatt, mit der die Kinder mehr über gesunde Ernährung erfahren haben und einen Zusammenhang mit dem Erntedankfest entdecken konnten. Außerdem haben die Kinder mit Unterstützung der Fachkräfte Experimente mit Obst durchgeführt: So konnten die Kinder beim Probieren Unterschiede bei Farbe, Konsistenz und Geschmack der Lebensmittel entdecken.
Ein Highlight der Reihe war der selbstgestaltete Einkaufsladen: Mit Lebensmittelspenden der KiTa-Familien wurde ein kleiner Kaufladen aufgebaut, in dem die Kinder den Besuch in einem Supermarkt nachspielen konnten. Im Anschluss wurden die „Einkäufe“ selbst zubereitet und gemeinsam gegessen. Ein religiöser Impuls bot Anlass, um ins Gespräch zu kommen: Dabei haben die Kinder erzählt, wofür sie selbst dankbar sind, wie etwa Familie und Freunde sowie Tiere oder die Natur. Den Abschluss der Reihe bildete ein gemeinsamer Erntedank-Gottesdienst, den die Kinder musikalisch begleitet haben.
Bochum: KiTas St. Franziskus, Heilig Kreuz und St. Liborius
Auch in Bochum wurde Erntedank gefeiert: Die Kinder der KiTa St. Franziskus haben zusammen mit Bewohner*innen des Seniorenzentrums einen Ausflug zu einem Markt unternommen, um sich dem Thema Ernte und Regionalität zu nähern. Vor Ort konnten die Kinder selbst entdecken, welche verschiedenen regionalen Produkte auf dem Markt verkauft werden. Dadurch entwickelten sie ein besseres Verständnis dafür, wo die Lebensmittel auf dem Teller herkommen. Innerhalb der KiTa wurde das Thema ebenfalls aufgegriffen: Im eigenen Hochbeet haben die Kinder Kartoffeln geerntet und diese am Herzensort platziert.
Der Herzensort in der KiTa Heilig Kreuz wurde ebenfalls dekoriert: Mit Naturmaterialien, Obst und Nüssen verschönerten die Kinder ihn zu einem „Ort des Dankes“. Beim Erntedankfest der KiTa haben die Kinder getanzt, gesungen und Geschichten gehört. Ein besonderes Highlight war das Frühstück mit allen KiTa-Kindern. In Vorbereitung auf den gemeinsamen Erntedank-Gottesdienst hatten die Kinder die Idee, sich festlich zu schmücken. Hierfür haben sie zusammen bunte Kränze mit individuellen Motiven gebastelt, die ihre Dankbarkeit für verschiedene Dinge wie Gemeinschaft, Lebensmittel oder Sonne und Regen zeigen sollen.
Den Abschluss bildete der Sonntag, der ganz im Zeichen des Themas Danken und Bitten stand: In einem Wortgottesdienst zusammen mit den KiTas St. Liborius und Heilig Kreuz sangen die Kinder für die Gemeinde ein Lied zum Thema Dankbarkeit. Rund 40 KiTa-Familien und zahlreiche Gemeindemitglieder haben das Erntedankfest in der St.-Franziskus-Kirche gefeiert. Dabei trugen die Kinder ihre selbstgebastelten Symbolkränze.
Gelsenkirchen: KiTa St. Ludgerus
Die KiTa St. Ludgerus hat ebenfalls Aktionen umgesetzt: Am Herzensort der KiTa wurden Fühlkisten platziert, in denen die Kinder saisonale Lebensmittel wie Kürbisse, Kartoffeln oder Äpfel ertasten konnten. Diese wurden auch auf dem Herzensort ausgestellt.
Zusätzlich gab es einen gemeinsamen Lichtimpuls: Die Kinder haben zusammen gebetet und gesungen, außerdem konnten sie das gespendete Obst und Gemüse anschauen und anschließend probieren. Dabei hörten die Kinder eine Erntedank-Geschichte über einen Apfel.
Eine weitere Aktion war das gemeinsame Kochen: Zusammen mit den pädagogischen Fachkräften haben die Kinder das Gemüse geschnitten und zu einer leckeren Kartoffelsuppe verarbeitet, die im Anschluss gegessen wurde.







