10.09.2025
Aus den KiTas

KiTa St. Franziskus erhält Auszeichnung als „Nachhaltige KiTa“ ‎

Insektenhotel, Komposthaufen, Hochbeete: In und außerhalb der Essener KiTa St. Franziskus ‎lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit der Natur und entwickeln in verschiedenen ‎Projekten ein Gespür für ihre Umwelt und den nachhaltigen Umgang damit. Für das Engagement ‎der KiTa-Mitarbeitenden und ihre professionelle pädagogische Arbeit wurde die KiTa nun vom ‎Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. als „Nachhaltige KiTa“ ausgezeichnet. 

Die Auszeichnung erhalten KiTas, die die Kinder im Alltag bewusst und altersgemäß an die Themen ‎Umwelt- und Klimaschutz heranführen. Mit dem Projekt soll das Thema „Bildung für nachhaltige ‎Entwicklung“ (BNE) bereits in der Elementarpädagogik zwischen 0 und 6 Jahren ‎öffentlichkeitswirksam in den Fokus rücken. Die Kinder, deren KiTas an dem Projekt teilnehmen, ‎beschäftigen sich spielerisch mit Zukunftsthemen wie Artenvielfalt, erneuerbaren Energien oder ‎umweltbewusster Ernährung. Sie lernen dabei, dass sie selbst Lösungen für zukunftsorientiertes ‎Handeln finden und umsetzen können. ‎

Die KiTa St. Franziskus hat in den vergangenen Monaten verschiedene Aktionen zu den ‎Schwerpunktthemen Boden, Wasser und Gestalten mit umweltschonenden Materialien ‎umgesetzt. Dazu gehörten unter anderem:‎

  • der Bau eines Insektenhotels für Wildbienen aus alten Paletten, Erde und Pflanzen,‎
  • die Gestaltung eines Waldbodenschaukastens mit verschiedenen Erdschichten,‎
  • ein Besuch beim Baldeneyer Stauwehr und der Bau von Wasserrädern,‎
  • die Gestaltung von Unterwasserbildern aus Müll und der Bau von Komposthaufen.‎

Bereits vor der Auszeichnung hat sich die KiTa mit dem Thema Umweltschutz beschäftigt, ‎insbesondere mit Mülltrennung und -reduzierung. „Wir wollen eine Einrichtung sein, die sich ‎ganzheitlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert“, so Isabell Schomberg, Leitung der KiTa ‎St. Franziskus. Dieser Grundgedanke wird auch durch den Naturschwerpunkt der KiTa unterstützt. ‎Ob in der Matschküche spielen, Blumen gießen oder eigenes Gemüse ernten: Auf dem großen ‎Außengelände sind die Kinder stets mit der Natur konfrontiert und können aktiv daran teilhaben. ‎‎„Wir verstehen uns als Lernort, der über die KiTa hinauswirkt. Durch unsere gemeinsamen ‎Aktionen können wir die Kinder und ihre Familien für Zukunftshemen sensibilisieren und ein ‎Vorbild in Sachen Naturschutz sein", so die KiTa-Leitung.‎

Ein besonderes Merkmal der KiTa ist die Naturgruppe Waldfüchse: Die Gruppe mit 15 Kindern hat ‎einen eigenen Bauwagen auf dem KiTa-Gelände und verbringt den Großteil der Zeit im Freien.‎ Jeden Tag begeben sich die Waldfüchse auf neue Naturerkundungen durch die nahegelegenen ‎Waldgebiete. Auch die Mahlzeiten finden in der Regel draußen statt. Bei den Waldfüchsen lernen ‎die Kinder, sich in der Tier- und Pflanzenwelt aufzuhalten, diese zu entdecken und behutsam mit ‎ihr umzugehen. Durch ‎ die Bewegung an der frischen Luft setzen die Kinder sich außerdem mit ‎ihren körperlichen Fähigkeiten auseinander, etwa mit ihrer Kondition oder ihrer Motorik. Mit dieser ‎Strategie zahlt die Naturgruppe auch auf den Bildungsbereich der ökologischen Bildung ein. In dem ‎Bereich stehen ein achtsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie das Erleben ökologisch ‎intakter Lebensräume im Mittelpunkt. Alle sechs Wochen wird rolliert, sodass alle Kinder der KiTa ‎die Möglichkeit haben, Teil der Waldfüchse zu werden.‎

Das Projekt „Nachhaltige KiTa“ läuft noch bis Dezember 2025 und wird von Engagement Global und ‎dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. ‎Bundesweit sollen 140 KiTas und Kindertagespflegen als nachhaltig ausgezeichnet werden. ‎

Die katholische KiTa St. Franziskus ist eine von 63 Essener Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft ‎des KiTa Zweckverbandes. Die KiTa ist außerdem mit dem KTK-Qualitätsbrief ausgezeichnet, ‎welcher eine wertvolle Bildungsarbeit auf einem hohem Qualitätsniveau sicherstellt.‎


Mehr Informationen zum Projekt des WILA:‎
Nachhaltige Kita – Mit Kindern aktiv für die Welt