Aus den KiTas
Trägerkonferenz 2025: Führung gemeinsam gestalten
Rund 200 KiTa-Leitungen des KiTa Zweckverbandes kamen am 18. November 2025 zur alljährlichen Trägerkonferenz zusammen. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Organisationsentwicklung gemeinsam durch Führung gestalten“. Im Mittelpunkt standen der fachliche Austausch und die Reflexion der eigenen Rolle – als Grundlage für eine nachhaltig wirksame KiTa-Arbeit.
KiTa-Leitungen übernehmen eine Schlüsselrolle. Sie sind zentrale Schnittstelle zwischen Familien, Teams, Öffentlichkeit, Kirchengemeinden und Träger. Gemeinsam mit der Geschäftsführung, den Gebiets- und Abteilungsleitungen bilden sie die Leitungsebene im KiTa Zweckverband.
Aus dieser breiten Führungsverantwortung heraus wird deutlich, wie wichtig gute Leitung für die Zukunftsfähigkeit des KiTa Zweckverbandes ist. Sie stärkt die Qualität der Arbeit zum Wohle der Kinder und Familien, schafft verlässliche Strukturen und macht den Verband zu einem zuverlässigen Partner in den Sozialräumen.
Im Zentrum der Trägerkonferenz stand das neue Führungsleitbild mit dem dazugehörigen Kompetenzmodell, das 2025 unter Federführung der Abteilung Personal entwickelt wurde. Es legt eine gemeinsame Haltung fest und beschreibt vier Rollen, die künftig die Grundlage für die Führungskräfteentwicklung im KiTa Zweckverband bilden.
Zum Auftakt der Veranstaltung beantwortete Geschäftsführerin Verena kleine Holthaus in einem Interview Fragen rund um das Thema Führung und aktuelle Entwicklungen im Verband. Sie betonte die Bedeutung des gemeinsamen Austauschs und der neuen Publikationen für die künftige Zusammenarbeit.
„Die Trägerkonferenz ist eine besondere Gelegenheit, spürbar zu erleben, dass wir eine Dienstgemeinschaft sind. Wir verständigen uns darauf, was uns verbindet und welche Ziele wir verfolgen“, sagt Verena kleine Holthaus. „In diesem Jahr steht das Thema Führung im Mittelpunkt – mit dem neuen Führungsleitbild als Fundament. Es schafft Orientierung für die Mitarbeitenden und zeigt, was gute Führung im KiTa Zweckverband bedeutet. Ich freue mich, dass wir es nun gemeinsam mit Leben füllen können.“
Im weiteren Verlauf der Konferenz boten Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und verschiedene Austauschformate Gelegenheit, das Führungsleitbild und das Kompetenzmodell näher kennenzulernen und in den eigenen Arbeitsalltag zu übertragen. Die Teilnehmenden diskutierten Fragen wie:
- Wie zeigt sich gute Führung in der Qualität unserer KiTas?
- Wie werden unsere Werte im Führungsverhalten sichtbar?
- Wie gehe ich konstruktiv mit unveränderlichen Rahmenbedingungen um?
Neben den fachlichen Impulsen bot die Veranstaltung viel Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung. Sie machte deutlich, wie vielfältig und bedeutsam Führungsverantwortung im KiTa Zweckverband ist – und dass sie nur gemeinsam gestaltet werden kann.



